Hier finden sie aktuelle Infos der Ortsseniorenbeiräte in der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen und des Seniorenbeirats des Rhein-Pfalz-Kreis.
Gelungene Bildungsangebote für ältere Menschen – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.


BAGSO veröffentlicht Themenheft zur Vielfalt des Lernens im Alter

Der Wunsch, Neues zu erfahren und sich weiterzubilden, ist unabhängig vom Lebensalter. Doch es ist für ältere Lerninteressierte nicht immer leicht, passende Angebote zu finden. In dem Themenheft „Bildungsangebote für Ältere – Gute Beispiele aus der Praxis“ stellt die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen beispielhaft 30 erfolgreiche Praxisbeispiele aus ganz Deutschland vor, die zeigen, wie vielfältig Bildung im Alter ist. Das Themenheft macht Lust auf Bildung und zeigt, wie Lernen bis ins hohe Alter Aktivität, Offenheit und Selbständigkeit fördert.

Die BAGSO-Vorsitzende Dr. Regina Görner betont: „Bildung ist ein Menschenrecht. Lernen erleichtert uns die gesellschaftliche Teilhabe, erschließt Potenziale, ist aber auch wichtig für unsere Gesundheit und für ein gutes Leben. Das gilt insbesondere dann, wenn sich unsere Umwelt verändert und neue Herausforderungen, aber auch neue Chancen entstehen“.

Das Themenheft stellt Projekte vor aus den Bereichen Politik und Gesellschaft, Kunst und Kultur, Begegnung und Austausch, Gesundheit und Prävention sowie Digitalisierung und Technik. Von der Theatergruppe über den interkulturellen Kochtreff bis zum begleiteten Einstieg in die digitale Welt: Die Praxisbeispiele geben Anregungen dafür, wie zielgruppengerechte Bildungsangebote für ältere Menschen gestaltet werden können.

Angesichts der wachsenden Zahl älterer Menschen und der tiefgreifenden Veränderungen durch Digitalisierung, Klimawandel und Globalisierung fordert die BAGSO schon seit Jahren eine nationale Bildungsstrategie, um lebenslanges Lernen für alle Altersgruppen zu stärken. Nach Ansicht der BAGSO ist Bildung im Alter eine gesellschaftliche Aufgabe, die auf allen staatlichen Ebenen vorangetrieben werden muss, um die Chancen einer Gesellschaft des langen Lebens zu nutzen und ein gutes Leben im Alter zu unterstützen.

Das Themenheft „Bildungsangebote für Ältere – Gute Beispiele aus der Praxis“ kann kostenfrei bei der BAGSO bestellt werden unter  www.bagso.de und unter der Telefonnummer 0228/24 99 93 – 11.

Zum Themenheft als Download 

 

Über die BAGSO
Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen vertritt die Interessen der älteren Generationen in Deutschland. Sie setzt sich für ein aktives, selbstbestimmtes und möglichst gesundes Älterwerden in sozialer Sicherheit ein. In der BAGSO sind mehr als 120 Vereine und Verbände der Zivilgesellschaft zusammengeschlossen, die von älteren Menschen getragen werden oder die sich für die Belange Älterer engagieren.

 

Pressekontakt 
Barbara Stupp
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit  

BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.
Noeggerathstr. 49
53111 Bonn
Tel.: 0228 24 99 93 – 12
E-Mail: 
stupp@bagso.de


Sicher gegen Abzocke – Web-Seminar der Verbraucherzentrale



(VZ-RLP / 26.05.2025) Betrüger versuchen auf vielfältige Weise, Menschen mit kriminellen

Machenschaften das Geld aus der Tasche zu ziehen. Ob Fake-Shops mit günstigen Brenn-

holzangeboten, angebliche Verifizierungsaufforderungen für die Energiepauschale per E-Mail,

unerlaubte Telefonanrufe oder dubiose Inkassoschreiben – die Liste der aktuellen

Abzock-Methoden ist lang. Gerade in Zeiten steigender Preise und zunehmend knapper

Haushaltskassen ist es umso wichtiger, informiert und wachsam zu sein.

In einem Web-Seminar informiert Tamina Barth von der Verbraucherzentrale über die aktuellen

Maschen und wie man sich vor Abzocke schützen kann. Wer wissen will, wie man fragwürdige

Gewinnankündigungen und Mahnungen von unbekannten Inkassobüros entlarven kann oder

woran man einen Fake-Shop erkennt, ist in diesem Web-Seminar genau richtig.


Es findet am Mittwoch, 4. Juni, um 12:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Interessierte können sich unter  www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp anmelden. 


Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt.

Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten

Interessierte im Anschluss an die Anmeldung. Pro Person und E-Mail-Adresse ist nur eine

Anmeldung möglich und der personalisierte Link kann nicht mit anderen geteilt werden.